Nachrichten

Film & Fernsehen

Vierte Tarifrunde für Filmproduktionen ergebnislos vertagt

(Berlin, 07.07.2009) Die vierte Runde der Tarifverhandlungen für Film- und Fernsehschaffende zwischen den Produzentenverbänden und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist am Montagabend ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Trotz intensiver Verhandlungen und der erstmaligen Bereitschaft der Produzenten zur Fixierung der täglichen Arbeitszeit im Tarifvertrag seien die maximale Dauer der täglichen Arbeitszeit, Ausnahmeregelungen sowie dann fällige Kompensationen strittig geblieben, hieß es.

Weiterlesen...

Film & Fernsehen

ver.di begrüßt Mindestschutz für unstetig Beschäftigte

(Berlin, 19. Juni 2009) Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt, dass der Deutsche Bundestag heute den Weg für so genannte 'unstetig Beschäftigte' frei macht zu einer verkürzten Anwartschaft auf Arbeitslosengeld I (Alg I). Demnach reichen den Betroffenen etwa im Kultur- und Medienbereich unter bestimmten Voraussetzungen künftig sechs Monate Beschäftigungszeit innerhalb von zwei Jahren aus, um einen Anspruch auf Alg I zu erreichen.

Weiterlesen...

Film & Fernsehen

ALG 1 Novelle beschlossen – 6 statt 12 Monate Anwartschaft kommen

CDU-Generalsekretär Volker Kauder schaffte es immerhin zum Fototermin vor der Expertenanhörung zum 9. SGB III Änderungsgesetz am 15. Juni im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales. Doch auch der Schulterschluss mit Dominik Raake, Hans-Werner Meyer, Nina Hoger, Christian Karmann oder Caroline Redel konnte die Abgeordneten nicht überzeugen, in letzter Minute noch Änderungen zu Gunsten der Kurzzeitbeschäftigten in Kultur und Medien vorzunehmen. Nach der Alibiveranstaltung passierte das Gesetz am 19. Juni in der seit Wochen bekannten Version den Bundestag.

Weiterlesen...

Film & Fernsehen

FFG – Zukunft weiter offen

Kommt es oder kommt es nicht, die unsichere Situation um das FFG ist nicht zu Ende. Eine kleine Novellierung, die die vom Leipziger Verwaltungsgericht beanstandeten Punkte berücksichtigt, sei sofort möglich, beteuert Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Nur die Kinoketten, die erfolgreich gegen das Gesetz geklagt hatten, haben signalisiert, dass sie mit der kleinen Lösung wohl nicht zufrieden sind Die Videowirtschaft hat sich ihnen – entgegen der öffentlichen Beteuerung zum FFG zu stehen - angeschlossen. Sie wollen mehr als die Aufhebung der vom Leipziger Verwaltungsgericht beanstandete Ungerechtigkeit zwischen dem Zwang für die Kinos, auf Grund des Gesetzes einzahlen zu müssen und der freiwilligen Zahlungen der Fernsehsender über die FilmFernsehAbkommen zahlt.

Weiterlesen...

Rundfunk

ARD und ZDF legen Telemedienkonzepte vor

Nehmen Sie die Verantwortung ernst und machen Sie aus dem 3-Stufen-Test zur Überprüfung der Internetangebote keine Alibiveranstaltung, mahnte Kulturstaatsminister Bernd Neumann zum Auftakt der CDU-Media-Night am 26. Mai in Berlin die Verantwortlichen von ARD und ZDF. Die Gremien sollten fachlich und organisatorisch in die Lage versetzt werden, ihre Pflichten wahrnehmen zu können, sonst drohe der Beihilfekonflikt mit der EU wieder aufzuflammen.

Weiterlesen...

Rundfunk

Haushaltsabgabe statt Rundfunkgebühr?

Haushaltsabgabe - an diesen uncharmanten Begriff könnte sich der Bundesbürger ab 2013 gewöhnen müssen. So zumindest der Eindruck nach dem Panel zur Zukunft der Rundfunkgebühren anlässlich der CDU-Media Night am 26. Mai in Berlin.
Die Politiker der Länder erwägen seit längerem die alte Regel, nach der für jedes Empfangsgerät zur Kasse gebeten wird, zu ersetzen. Zum einen, weil keine zweite Debatte um die Einbeziehung alternativer Empfangsgeräte in das Gebührenaufkommen nach der leidigen Debatte um die Rundfunkgebühr für Computer führen wollen, die dem öffentlich-rechtlichen System einen schweren Imageschaden zugefügt habe. Eingebracht soll sie nur sechs Mio. Euro jährlich haben.

Weiterlesen...

Film & Fernsehen

Einladung

Arbeitsbedingungen am Set – kann die Film- und TV-Branche so weitermachen wie bisher?

(München, 19. Juni 2009) Wie arbeitet es sich heutzutage in einer Branche, die als „hart“ bezeichnet wird? Lange Arbeitszeiten, knappe Budgets und immer kürzer werdende Drehzeiten bestimmen die Regeln. Produzenten, Kreative und andere Filmschaffende versuchen das Beste daraus zu machen, verzweifeln aber oft an der Realität.

Der Filmverband Süd lädt recht herzlich zu einer spannende Podiumsdiskussion zu diesem Thema ein.

Weiterlesen...

RundfunkFilm & FernsehenAV-Produktion

Kaum Verbesserungen beim Krankengeld für Selbstständige

(Berlin, 18.06.2009) Als "allenfalls halbherziges Ausbügeln einer groben sozialpolitischen Fehlentscheidung" bezeichnet der stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Werneke, die heute im Bundestag anstehende Entscheidung zu zukünftigen Ansprüchen aus der Krankenversicherung für freiwillig gesetzlich versicherte Selbstständige und kurzfristig Beschäftigte.

Weiterlesen...

Film & Fernsehen

VG Bild-Kunst: Stimmübertragung für die Mitgliederversammlung am 11. Juli 2009 in München

(Berlin, 15. Juni 2009) Mitte Juni sind bei allen Mitgliedern der VG Bild-Kunst die Einladungen zur Mitgliederversammlung und zur Berufsgruppenversammlung am 11. Juli 09 in München eingetroffen.

Alle, die selbst nicht teilnehmen können, haben das Recht und die Möglichkeit, durch Stimmübertragung auf Ihren Verband an der Willensbildung mit teilzunehmen.

Wir bitten deshalb die Mitglieder in der Berufsgruppe II (Fotografie, Design), auf der ihnen zugesandten Postkarte ihre Stimme an ver.di Fachgruppe Journalismus (dju) zu übertragen, in der Berufsgruppe III (Film) bitte an ver.di Fachgruppe Rundfunk/Film/Audiovisuelle Medien und die Karte rechtzeitig (bis 8.7.2009) an die VG Bild-Kunst (Weberstr. 61, 53113 Bonn) zurückzuschicken.

RundfunkFilm & Fernsehen

ver.di gratuliert Erich Loest zum Nationalpreis 2009

(Berlin, 16.06.2009) Zur Verleihung des Deutschen Nationalpreises 2009 am heutigen Dienstag gratuliert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) dem Schriftsteller und VS-Mitglied Dr. h.c. mult. Erich Loest. Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske würdigt ihn "als herausragenden Schriftsteller des vereinten Deutschland".
Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender und zuständiges Bundesvorstandsmitglied für Kultur und Medien stellte im Gratulationsbrief die besonderen Verdienste von Erich Loest für den Verband deutscher Schriftsteller (VS) heraus.

Weiterlesen...

Rundfunk

RTL streicht weitere Stellen

(Köln, 10. Juni 2009) Obwohl bereits in den Bereichen Produktion und Technik ca. 40 Stellen wegfielen und auch beim Sender Vox 10 Mitarbeiter gehen mussten, will RTL nun auch in dem Bereich Fiction und Sitcom weitere Stellen abbauen. Der Sender ließ verlauten, dass es sich zunächst um 20 Stellen handelt. Begründet wird der Abbau mit dem Rückgang der Fiktionalen Produktionen durch den Sender.

Weiterlesen...

Film & Fernsehen

ver.di fordert Wiedereinführung des Krankengeldes für unstetig Beschäftigte

Zum Jahreswechsel wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Krankengeld für kurzfristig Beschäftigte – befristet bis 10 Wochen - und für gesetzlich freiwillig Versicherte dramatisch geändert (Streichung des Krankengeldanspruchs). Auf Druck von ver.di liegt derzeit ein Gesetzentwurf zur Wiedereinführung des Krankengeldes vor. Die Bemühungen der Gewerkschaft benötigen aber weiterhin die Unterstützung vieler Film- und Kulturschaffender, die von der Neuregelung betroffen sind, denn das, was er vorgelegt hat, reicht bei Weitem nicht aus, um von einer wirklichen Absicherung sprechen zu können.

Weiterlesen...

Rundfunk

Aus Premiere wird Sky

Aus alt mach neu –der seit Jahrzehnten eingeführte Name des Pay-TV-Angebots Premiere verschwindet beim Relaunch im Sommer für die von Rupert Murdochs News Corporation auch in anderen Märkten genutzte Marke Sky. Auch in der Optik des Logos bleibt der Sender sehr eng am britischen Sky-Angebot. Anfang Mai wurde sogar über einen möglichen Zusammenschluss von Premiere und dem britischen BSkyB spekuliert.

Weiterlesen...

Rundfunk

Pro7Sat1 vor Zerschlagung oder Umschuldung?

Wie es in Finanzkreisen heißt, ist ein Konsortium aus den amerikanischen Wagniskapitalgesellschaften Octavian, Apollo Management und Avenue Capital Group bei der Senderfamilie eingestiegen, in dem sie bedeutende Positionen von Krediten der Pro-Sieben-Sat-1-Holding Lavena aufgekauft und sich zudem die Unterstützung weiterer Lavena-Gläubiger gesichert.

Weiterlesen...


Ausklappen/Einklappen